Datenschutzerklärung

Der GEORADO-Stiftung ist Datenschutz sehr wichtig. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Mit den folgenden Hinweisen geben wir Ihnen einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen.

1. Allgemeine Informationen

Bei Aufruf unserer Website werden personenbezogene Daten erfasst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Verarbeiten ist jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, vor allem Datenerhebung, -organisieren, das Speichern und auch die Vernichtung von Daten. Einzelheiten können Sie Art. 4 Nr. 1 und 2 DSGVO entnehmen.

Ihre personenbezogenen Daten werden auf unserer Website zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten, ein Teil der Daten kann zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte den Einzelerläuterungen im Text unten.

Mit dieser Datenschutzerklärung erfüllen wir Ihnen gegenüber unsere Verpflichtungen nach Art. 12 - Art. 14 DSGVO erfüllen. Der Text der DSGVO ist unter folgender Web-Adresse abrufbar:

http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE

2. Verantwortliche

Viele datenschutzrechtliche Verpflichtungen treffen den sog. „Verantwortlichen“. Hiermit ist die natürliche oder juristische Person gemeint, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

GEORADO-Stiftung

Vertreten durch den Stiftungsvorstand:

Herr Jens Jähnig

Herr Lutz Fiege

Herr Alexander Zacharias

Talstraße 7, 01738 Dorfhain

Tel.: 035055 6968-0

E-Mail: datenschutz(at)jaehniggmbh.de

3. Informationen zur Datenerhebung gemäß Art. 13 DSGVO

Die GEORADO-Stiftung – Talstraße 7, 01738 Dorfhain, Stiftungsvorstand Herr Jens Jähnig, Herr Lutz Fiege und Herr Alexander Zacharias – erhebt Ihre Daten zum Zweck der Vertragsdurchführung, zur Erfüllung ihrer vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten sowie zur Direktwerbung. Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags sowie der Wahrung berechtigter Interessen erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 lit. b & f DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind oder die gesetzlichen Aufbewahrungszeiten abgelaufen sind. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen. Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie die Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragung der Daten zu fordern. Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der Sächsischen Aufsichtsbehörde zu. Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz(at)jaehniggmbh.de erreichen.

4. Webhosting

Unsere Seite wird durch die Firma ACRIBIT GmbH, Pforzheimer Straße 15, 01189 Dresden gehostet. Wir geben Zweck und Mittel der Verarbeitung im Sinne von Art. 28 DSGVO vor.

5. Cookies

Die Internetseite der GEORADO-Stiftung verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die GEORADO-Stiftung den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

6. Erfassung von Daten im System und Erstellung von Log-Dateien

Bei Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisch Informationen über das Computersystem, die Ihr Browser an uns übermittelt und speichert diese vorübergehend. Dies sind:

- Uhrzeit der Serveranfrage

- IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Diese Daten werden außerdem in den Server-Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet auch hier nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Verarbeitung

Mit der Datenverarbeitung von User-Daten verfolgen wir folgende Ziele:

Die vorübergehende Speicherung der genannten Informationen durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Speicherdauer der Daten im System und der Log-Dateien

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 90 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Daten können zudem vorübergehend gespeichert bleiben, solange wie dies erforderlich ist, um Rechtsansprüche zu wahren.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

7. Kontaktformular

Auf unserer Internetseite gibt es ein Kontaktformular, mit dem Sie auf elektronischem Wege mit uns Kontakt aufnehmen können.

Umfang der Datenerhebung

Folgende Daten werden bei Nutzung des elektronischen Kontaktformulars erhoben und gespeichert:

- Name

- E-Mail-Adresse

- Nachricht an uns

Die Angaben sind notwendig, um Ihre Anliegen zu bearbeiten.

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns lokal gespeichert.

Ihre Daten geben wir nicht an Dritte weiter.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt wegen Ihrer Anfrage in vorvertraglichen oder vertraglichen Angelegenheiten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder aufgrund berechtigten Interesses des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Zweck der Verarbeitung

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage verwendet.

Speicherdauer

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden gelöscht, sobald wir Ihren Hinweis zur Kenntnis genommen oder Ihre Anfrage abschließend, ggf. einschließlich etwaiger Rück- und Anschlussfragen Ihrerseits, beantwortet haben und die Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die Daten können allerdings vorübergehend gespeichert bleiben, solange dies erforderlich zur Geltendmachung, Ausübung und Abwehr von Rechtsansprüchen oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Sie ins Kontaktformular eingetragen haben, jederzeit zu widerrufen. Bitte schicken Sie zu diesem Zweck eine E-Mail an uns oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Die Daten können allerdings vorübergehend gespeichert bleiben, solange dies erforderlich zur Geltendmachung, Ausübung und Abwehr von Rechtsansprüchen oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

8. Veranstaltungskalender

Auf unserer Internetseite gibt es einen Veranstaltungskalender, mit dem Sie auf elektronischem Wege Veranstaltungen (Veranstalter) einstellen oder sich zu eingestellten Veranstaltungen (Teilnehmer) anmelden können.

Umfang der Datenerhebung

Folgende Daten werden bei Nutzung des elektronischen Veranstaltungskalender erhoben und gespeichert:

Als Veranstalter:

- Firma / Institution

- Name (Ansprechpartner)

- E-Mail-Adresse

- Anschrift

- Telefonnummer (optional)

- Benutzername und (verschlüsseltes) Passwort (Loginbereich)

Als Teilnehmer:

- Vorname und Nachname

- E-Mailadresse

- Telefon

- Geburtsdatum (optional, etwa bei altersbeschränkten Veranstaltungen)

- Rechnungsadresse (optional)

Die Angaben sind notwendig, um das Angebot des Veranstaltungskalenders sowohl veranstalter- als auch teilnehmerseitig umzusetzen.

Wenn Sie uns über den Veranstaltungskalender personenbezogene Daten zukommen lassen, werden Ihre Daten aus den Formularen inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns lokal gespeichert. Ihre Daten als Teilnehmer übermitteln wir an den Veranstalter.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der für die Veranstaltungsdurchführung im Veranstaltungskalender eingegebenen Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung durch die Anmeldung und Registrierung als Veranstalter oder zur Anmeldung zu einer Veranstaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):

Zweck der Verarbeitung

Die für die Benutzung des Veranstaltungskalenders von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Erledigung der Veranstaltungsdurchführung verwendet.

Speicherdauer

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z.B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist. Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen, soweit nicht rechtliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Veranstaltungen der GEORADO-Stiftung:

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Sie über den Veranstaltungskalender eingetragen haben, jederzeit zu widerrufen. Bitte schicken Sie zu diesem Zweck eine E-Mail an uns oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Veranstaltungskalenders gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Die Daten können allerdings vorübergehend gespeichert bleiben, solange dies erforderlich zur Geltendmachung, Ausübung und Abwehr von Rechtsansprüchen oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Veranstaltungen durch Dritte:

Möchten Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Veranstaltungen durch Dritte widersprechen, dann wenden Sie sich an den jeweiligen Veranstalter, um Ihre Rechten umsetzen zu lassen.

9. reCaptcha

Um unsere Systeme vor automatisierten Eingaben (Spam-Attacken durch Bots) zu schützen, verwenden wir in unserem Kontaktformular den Google Dienst reCaptcha.

Umfang der Datenerhebung

Folgende Daten werden bei Nutzung des elektronischen Kontaktformulars erhoben und an Google übermittelt:

- IP-Adresse

- Webseite

- Datum

- Besuchsdauer

- Erkennungsdaten Browser und Betriebssystem

- Google-Account, wenn über Google eingeloggt

- Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund berechtigten Interesses des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Zweck der Verarbeitung

Damit wird festgestellt, ob ein Mensch oder ein Computer eine Eingabe in unserem Kontaktformular macht.

10. Kontaktaufnahme per E-Mail

Alternativ zum Kontaktformular ist eine Kontaktaufnahme auch über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich.

Umfang der Datenerhebung

In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es verfolgt auch in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der in der E-Mail enthaltenen personenbezogenen Daten bei uns dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten, die Sie per E-Mail übersandt haben.

Speicherdauer

Die von Ihnen per E-Mail übersandten Daten werden gelöscht, sobald wir Ihren Hinweis zur Kenntnis genommen oder Ihre Anfrage abschließend beantwortet haben und die Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die Daten können allerdings vorübergehend gespeichert bleiben, solange dies erforderlich zur Geltendmachung, Ausübung und Abwehr von Rechtsansprüchen oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation allerdings nicht fortgeführt werden. Bitte nehmen Sie für einen solchen Widerspruch Kontakt per E-Mail oder per Kontaktformular mit uns auf. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Die Daten können allerdings vorübergehend gespeichert bleiben, solange dies erforderlich zur Geltendmachung, Ausübung und Abwehr von Rechtsansprüchen oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

11. Google Fonts

Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Limited ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in Irland. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/ fonts.google.com/about

12. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben insbesondere außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung sowie die Einschränkung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Im Einzelnen haben Sie folgende Rechte:

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

die Verarbeitungszwecke; die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig sind. Sind sie unvollständig, haben Sie ein Recht auf Vervollständigung. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Die DSGVO sieht auch ein Recht auf Einschränkung von personenbezogenen Daten vor. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Unter folgenden Voraussetzungen können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen:

wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestreiten, wobei die Einschränkung dann für die Dauer zu bewirken ist, die es uns als Verantwortlichem ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen von uns die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; wenn wir als Verantwortlicher die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, aber noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Recht auf Löschung

Löschungspflicht

Sie können von uns als Verantwortlichem verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html