Durch die pandemiebedingte Steigerung im Bereich der Digitalisierung werden neue Fragestellungen und Herausforderungen vor allem an Lehrkräfte gestellt. Schüler und Schülerinnen sollen vorbereitet werden auf den Arbeitsmarkt und seine Anforderungen. Wir freuen uns daher sehr, eine Referentin des Start-Ups „re:edu“ für digitale Bildung vom Institut Geoinformatik der WWU Münster im GEOPARK Sachsens Mitte begrüßen zu dürfen. In einem Workshop werden wir uns an das Programmieren wagen und uns näher mit dem Toolkit „senseBox“ beschäftigen.
Aus einem Projekt der Geoinformatik an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster ist die „senseBox“ entstanden. Nach jahrelanger Forschung und Entwicklung zur Messung von Umweltdaten wurde das Projekt weiterentwickelt und ausgeweitet auf Schülerinnen und Schüler sowie umweltbewusste Bürger und Bürgerinnen. Das Ergebnis ist ein Toolkit für digitale Bildung, Umweltbildung und Citizen Science: zur frühen Vermittlung eines Umweltbewusstseins, gemeinsam mit einem technischen Grundverständnis und Programmierkenntnissen.
Das besonders Spannende für Lehrkräfte und Umweltpädagogen: Die senseBox besteht nicht nur aus einem technischen Produkt, sondern wird um zahlreiche Praxisprojekte und Lehrmaterialien ergänzt, die von Pädagoginnen und Pädagogen erstellt und auf verschiedene AG-Inhalte und Lehrpläne angepasst wurden. Diese sind frei zugänglich und ermöglichen einen praxisnahen und intuitiven Einstieg in das gesamte senseBox-Ökosystem - ganz ohne Vorerfahrung im Bereich der Informatik.
Schülerinnen und Schüler bauen mit der senseBox durch die Vermittlung von Programmier-Kenntnissen ihr eigenes Messgerät und können mit verschiedenen Sensoren wie z.B. CO2- oder Temperatur-Messgeräten wertvolle Umweltdaten sammeln - basierend auf zahlreichen Aufgaben- und Fragestellungen. Die gesammelten Daten können von den Schüler*innen selbst ausgewertet und analysiert werden. Genauso können sie aber auch in der OpenSenseMap veröffentlicht werden und somit Verwendung finden in Studien von Universitäten und Smart-City-Projekten auf der ganzen Welt.
Während des Workshops werden wir auf Fragen eingehen, aber auch in den Diskurs mit Ihnen kommen, um individuelle Fragestellungen aus Ihrer Praxis oder Projekte zu lösen und zu begleiten. Freuen Sie sich auf einen Nachmittag mit Umweltsensoren, dem Einstieg in die Welt der Programmierung und tollen Projektideen und Materialien für Ihren Unterricht oder Einrichtungen.
Workshp Inhalte:
Dieser Workshop ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 05.02.2023 per E- Mail: S.Sebelin@reedu.de an. Sofern Rückfragen bestehen, kontaktieren Sie uns sehr gern.